Unehre — Unehre,die:⇨Schande(1) … Das Wörterbuch der Synonyme
Unehre — Ụn|eh|re 〈f.; ; unz.〉 Fleck auf der Ehre, Schande ● es macht dir Unehre, wenn du so etwas tust; sein Verhalten gereicht ihm zur Unehre 〈veraltet〉 * * * Ụn|eh|re, die; , n (geh.): Minderung, Verlust der ↑ Ehre (1 a), des Ansehens, der… … Universal-Lexikon
Unehre — Ụn·eh·re die; meist in etwas macht jemandem Unehre / gereicht jemandem zur Unehre geschr; etwas macht jemandem Schande … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Unehre, die — Die Unehre, plur. car. der Mangel der Ehre, oder des guten Urtheiles anderer von unserer rechtmäßigen Beschaffenheit im gesellschaftlichen und bürgerlichen Leben, wo dieses Wort noch als ein glimpflicher Ausdruck für das härtere Schande gebraucht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Unehre — Ụn|eh|re (gehoben); jemanden in Unehren (unehrenhaft) entlassen … Die deutsche Rechtschreibung
Schande, die — Die Schande, plur. inus. ein Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe de von einem veralteten Zeitworte schanen, schenen u.s.f. abstammet, welches uns noch eine zahlreiche Nachkommenschaft hinterlassen hat, daher hier etwas davon überhaupt… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stigmatisierung — Unter Stigmatisierung wird in der Soziologie ein Prozess verstanden, durch den Individuen bestimmte andere Individuen in eine bestimmte Kategorie von Positionsinhabern einordnen, durch Zuschreibung von Merkmalen und Eigenschaften, die… … Deutsch Wikipedia
Beflecken — Beflêcken, verb. reg. act. 1. Von Flecken, macula, Flecken in etwas machen. 1) Eigentlich. Die Wäsche mit Dinte, die Kleider mit Koth beflecken. 2) Figürlich, für verunreinigen. Sich mit Lastern beflecken. Einen Altar mit Blut beflecken. Die… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schänden — Schänden, verb. reg. act. Schande zufügen, in der fünften Bedeutung dieses Hauptwortes. 1. Eigentlich, so fern Schande ehedem körperliche Verletzung bedeutet, ist schänden verletzen überhaupt; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schändlich — Schändlich, er, ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Schande 5, und der Ableitungssylbe lich. 1. Verunstaltet, durch Verletzung seiner Gestalt nach verderbt; in welcher Bedeutung es doch nur im gemeinen Leben üblich ist. Ein schändliches Gesicht … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart